Jimdo wurde 2007 von drei Schulkollegen in Nordafrika gegründet und hat heute seinen Hauptsitz in Hamburg mit über 250 Mitarbeitenden. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, selbständigen Kleinunternehmern zu ermöglichen, online erfolgreich zu sein. Jimdo begann als Website-Builder und hat Unternehmen im Laufe der Jahre bei der Erstellung von über 32 Millionen Websites geholfen. Jetzt bietet Jimdo einen Online-Shop, ein Logo-Builder, einen Rechtstext-Generator, Business-Einträge, Social-Media-Integration, SEO und mehr für kleine Unternehmen an.
Wie jedes Online-Unternehmen war auch Jimdo regelmäßig mit DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) konfrontiert. Viele Jahre lang hatten sie intern entwickelte, teilweise manuelle Systeme zur Abwehr dieser Angriffe eingesetzt. „Jimdo hat sich in der Vergangenheit immer auf selbstentwickelte Lösungen konzentriert“, sagt Vice Furlan, Chief Technology Officer bei Jimdo. „Die Erkennungs- und Schutzschichten, die wir hatten, wurden alle intern implementiert.“
„Wir mussten immer selbst herausfinden, wie wir DDoS-Angriffe stoppen konnten, die durch unsere Abwehr kamen. Wir mussten erst verstehen, welche Strategie die Bedrohungsakteure verfolgten und wie sie unsere Mechanismen umgingen, bevor wir eine Lösung finden und den Angriff abwehren konnten.“
Doch als die DDoS-Angriffe immer umfangreicher und raffinierter wurden – ein globaler Trend – erkannte Jimdo, dass Hilfe von außen benötigt wurde. „Irgendwann hatten wir einen sehr intensiven DDoS-Angriff“, sagt Furlan. „Alle drei Stunden waren wir für 15 Minuten unterwegs. Wir würden einen weiteren Verteidigungsmechanismus einsetzen, aber dann waren wir wieder offline. Unsere eigenen Lösungen waren nicht in der Lage, das Ausmaß der Angriffe zu stoppen.“
Jimdo wandte sich an Cloudflare, und Cloudflare war fast sofort in der Lage, die Angriffe, denen sie ausgesetzt waren, automatisch abzuwehren. Alle nachfolgenden Angriffe wurden ebenfalls von Cloudflare abgewehrt. Es ist kein manueller Aufwand mehr erforderlich, um Angreifer zu identifizieren und Angriffe zu blockieren.
„Angriffe machen mir jetzt keine Sorgen mehr“, sagt Furlan. „Ich werde nachts nicht mehr geweckt, weil ein DDoS-Angriff gestartet wurde.